Das Frauenzentrum Cottbus e.V. ist eine Bildungs‑, Beratungs- und Betreuungseinrichtung mit frauen- und familienbezogener Ausrichtung und verfügt seit seiner Gründung im März 1990 über langjährige Erfahrung in der sozialen, sowie vor allem in der frauen‑, mädchen- und familienpolitischen Arbeit in der Stadt Cottbus.
Als gemeinnütziger Verein verfolgt er das Ziel, die Gleichstellung aller Geschlechter zu fördern und für Chancengleichheit einzutreten und hat deshalb seine Aktivitäten diesen Zielen untergeordnet. Das Frauenzentrum Cottbus ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und im Paritätischen Bildungswerk in der LAG „Frauenzentren des Landes Brandenburg“ und im Frauenpolitischen Rat des Landes Brandenburg.
Angebote und Projekte
- Bildung, Training, Kurse Weiterbildungs- und Mitmachangebote im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung, den jugendlichen Heranwachsenden bieten wir berufsorientierende Weiterbildungsangebote in Kompetenzworkshops, wir bieten Sprachkurse für Frauen mit Migrationshintergrund zum Erlernen der deutschen Umgangssprache und PC Kurse. Frauenpolitische Bildungsangebote zu Demokratiebildung, Theater, Malen und Zeichnen. Das Thema Gesundheit beinhaltet gesunde Ernährung eigene Fürsorge, wie gehe ich mit meinem Körper um, welche Lebensmittel nützen oder schaden mir. Diese Angebote sind offen für alle Menschen.
- Bewegungsangebote Verstärkt nachgefragt werden immer wieder Bewegungsangebote. Diese können im Indoor oder im Outdoorbereich durchgeführt werden. Dabei stehen Teambildende Sportarten im Vordergrund. Das Sportequipment ist bereits vorhanden und fachlich geschulte Übungsleiter werden in den Kursen eingesetzt.
- Offene Werkstätten (für Holz- und Metallarbeiten, Näh- und Handarbeiten, Mal- und Kreativ-arbeiten) Das Werkstattangebot im handwerklichen und kreativen Bereich dient dem Ziel, Mädchen und Frauen zur Selbständigkeit zu befähigen, Berufsorientierung zu vermitteln, Geschlechtsstereotype zu überwinden, Freude an DIY und sozialpädagogischen Gruppenprozessen zu vermitteln.
- Interkultureller Raum der Begegnung Menschen verschiedener Kulturen und Nationen erhalten die Möglichkeit in diesem Raum ganz spezifische Angebote zu gestalten. Dies sind z. B. Ausstellungen von Malerei und Grafik, Lese- oder Salonabende. Politik wird ein großes Thema, dem wir uns widmen werden. Genau so wie Demokratische Prozesse erleben und Diskussionen zur Meinungsfreiheit durchführen. Kunst, Kultur, Musik oder auch Literatur lassen Spielraum für die vielfältigsten Angebotsformate. Menschen kommen zusammen, lesen, machen gemeinsam Musik und die Ergebnisse aus solchen Projekten werden anderen Menschen zugänglich gemacht.
- Internationales Frauencafe’ Durch das Aufgreifen frauenspezifischer Bedarfe und Fragestellungen hat es sich zu einem festen Anlaufpunkt entwickelt, der bestens geeignet ist, das Einleben der Zugewanderten in unsere Gesellschaft und Kultur zu unterstützen und zu verbessern. Die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Projekte in 2025 mittels verschiedener Kurse und Bildungsangebote steht dabei im Vordergrund.
- Unterstützend beratende Angebote Für Frauen, Mädchen und Familien in persönlichen Lebenssituationen, mit dem Ziel, die eigenen Kräfte und Mittel sowie die Selbsthilfe zu stärken, um Notlagen zu überwinden und Chancen zur Teilhabe in unserer Gesellschaft zu erhöhen. Dazu werden neue Netzwerkpartner mit ins Boot geholt.
Mit diesen Angeboten wird unterschiedlichsten Zielgruppen eine Kontaktplattform für eine interessenbezogene Zusammenarbeit geboten. Dabei steht die Arbeit mit Frauen, Mädchen und Familien im Vordergrund.

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales. des Landes Brandenburg.
