Projektzeitraum: 01.07.2024 – 13.12.2024
Ziel des Projektes ist es Langzeitarbeitslose zu unterstützen, zu begleiten und ihr persönliches Selbstmanagement zu stärken. Die Teilnehmenden der Maßnahme, haben hier die Gelegenheit eigene Ideen, Wünsche und Interessen umzusetzen.
- Kommunikation und Kommunikationsarten Gute Kommunikation fördert das soziale Miteinander, unabhängig von Nationalitäten. Durch das Lesecafe’ soll die Festigung der deutschen Sprache unterstützt werden und unterschiedliche Kommunikationsarten und ‑techniken kommen dabei zum Einsatz.
- Mit Bewegung das eigene Wohlbefinden stärken Beweglich sein, kostengünstig und zügig von A nach B kommen und dabei etwas für die eigene Gesundheit tun. Persönliche Ressourcen aktivieren und steigern.
- In der Küche und am Tisch ist was los Ob für eine große Familie und/oder für eine Person – kochen und backen macht Spaß. Gesund ernähren und trotzdem gut haushalten? Die Ideen und Rezepte der Frauen finden hier Berücksichtigung. Auch Tischkultur steht mit auf der Agenda sowie die Wertigkeit des gemeinsamen Essens mit der Familie oder mit Freunden.
- Jahreszeiten — Feste Die Teilnehmenden recherchieren in kleinen Gruppen nach festen Bräuchen und Ritualen verschiedener Länder, den dazugehörigen Spezialitäten und gestalten ein Länderessen. Für einfache Gerichte, werden die Zutatenmengen aus dem Internet recherchiert, es wird kalkuliert, eingekauft, die Rezepte besprochen und die Verantwortlichkeiten festgelegt. Das Projekt wird beworben, dazu können die Teilnehmenden Ideen entwickeln und die digitale Technik des Hauses nutzen.
- Kreativangebot Zu verschiedenen Festen, werden auch verschiedene Landestypische Dekorationen hergestellt. Herbst und Winter sind die zwei nächstfolgenden Jahreszeiten. Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten, sich kreativ zu befleißigen. Die Vereinbarkeit von Koch- und Kreativangebot für eine optimale Wirtschaftlichkeit, steht dabei im Vordergrund. (Der Kürbis wird eine Hauptrolle in diesem Projekt spielen.)
- “Nähwerkstatt” — Neus aus Altem fertigen Das Strickliesel hat Hochkonjuktur und im Zuge der Nachhaltigkeit üben sich die Teilnehmenden im Gebrauch der Nadeln. Das kann das zu reparierende Hemd, der zu stopfende Strumpf, ein Stoffbeutel oder ein liebevoll handgenähter Kummerkumpel (Sorgenfresser) sein. Mit kleinen selbstgefertigten Dingen machen die Teilnehmenden mittels Flyer in der Öffentlichkeit, auf die offene Nähwerkstatt aufmerksam und fordern interessierte Besucher*innen zum Mitmachen auf.
Die Teilnehmenden kommen aus verschiedenen sozialen Strukturen und sind individuell unterschiedlichsten physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Deshalb wird das Hauptaugenmerk sein, sie in kleinen Schritten da abzuholen, wo sie sich aktuell sehen und befinden. Sie werden Wertschätzung erfahren und damit erfolgt eine Steigerung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins. Die Gruppenformate sollen den Teilnehmenden helfen, täglich soziale Kontakte zuzulassen, sich zu integrieren und sich teambildend zu beteiligen.

Die Maßnahme wird gefördert durch das Jobcenter Cottbus.
