W, wie weiblich (*) Women Empowerment in Brandenburg“ 2.0 — Weiterführung des Projektes aus 2023

Das Recht auf Chan­cen­gleich­heit für die heu­ti­ge Frau­en- und Mäd­chen­ge­nera­ti­on ist noch immer ein hart umkämpf­tes und des­halb macht sich das Frau­en­zen­trum Cott­bus mit sei­nem MiA-Mäd­chen­pro­jekt es zur Auf­ga­be, Wahl- und Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zur eige­nen Lebens­pla­nung auf­zu­zei­gen und Res­sour­cen zu eröffnen

Ange­bo­te und Pro­jek­te:

  • Im inter­kul­tu­rel­len Raum der Begeg­nung wer­den ver­schie­dens­ter Kul­tu­ren und Natio­nen unter­schied­li­che Ange­bo­te nut­zen und spe­zi­fi­sche Ange­bo­te sel­ber mit­ge­stal­ten. Dies z.B. DIA- Bild­vor­trä­ge, Aus­stel­lun­gen von Male­rei und Gra­fik, Lese- und Salonabende.
  • Wir bie­ten ver­schie­de­ne For­ma­te im Bil­dungs­be­reich für ver­schie­de­ne Ziel­grup­pen an. Dazu gehö­ren berufs­ori­en­tie­ren­de Wei­ter­bil­dun­gen in Kom­pe­tenz­work­shops, Sprach­kur­se für Frau­en mit und ohne Migra­ti­ons­hin­ter­grund und PC- Kur­se. Frau­en­po­li­ti­sche Bil­dungs­an­ge­bo­te zur Demo­kra­tie­bil­dung gehö­ren zu unse­rer Ange­bots­pa­let­te genau wie Sport- und Tanz­kur­se, Ent­span­nung und Gesund­heit sowie Thea­ter und Kreatives.
  • Bereits seit 2021bringen wir Frau­en mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund das Fahr­rad­fah­ren bei. Mit der zahl­rei­chen Unter­stüt­zung durch ehren­amt­li­che Hel­fe­rin­nen kön­nen wir dadurch bei vie­len Frau­en die Mobi­li­tät, per­sön­li­che Fle­xi­bi­li­tät und Selbst­be­stimmt­heit fördern.
  • Wei­ter­hin wird es im Haus ein offe­nes Werk­statt­an­ge­bot geben. 
  • Die Begeg­nungs­form im Frau­en­ca­fe’ Inter­na­tio­na­le wird gefes­tigt und als Platt­form zum Ler­nen, Aus­tau­schen und För­dern genutzt. Durch inten­si­ve Netz­werk­ar­beit mit ande­ren sozia­len Ein­rich­tun­gen der Stadt Cott­bus und des Lan­des Bran­den­burg kön­nen unter­schied­lichs­te The­men in der Arbeit für und mit den Frau­en abge­deckt werden.
  • Dabei sol­len die Frau­en und Mäd­chen auch durch­aus gemein­sa­me Exkur­sio­nen durch­füh­ren, um das Wohn­um­feld und dar­über hin­aus Akti­vi­tä­ten gemein­sam zu pla­nen, durch­zu­füh­ren und sich neue Netz­wer­ke zu erschließen.
  • Unter­schied­li­che Lebens­si­tua­tio­nen erfor­dern teil­wei­se die Unter­stüt­zung durch bera­ten­de Ange­bo­te. Hier­bei ist für uns vor­der­grün­dig die Frau­en, Mäd­chen und Fami­li­en zu bestär­ken Pro­blem- und Not­la­gen zu überwinden. 

Die Band­brei­te der ein­zel­nen Ange­bo­te und Pro­jek­te ist sehr viel­schich­tig. Dabei geht es um Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­an­ge­bo­te, All­tags­un­ter­stüt­zun­gen, Ent­wick­lung von per­sön­li­chen Kom­pe­ten­zen, die Ver­mitt­lung von Wis­sen, die Aus­prä­gung von Fer­tig­kei­ten, das Sen­si­bi­li­sie­ren der Öffent­lich­keit für gesell­schaft­li­che Pro­blem­la­gen bis hin zum Initi­ie­ren neu­er Ange­bo­te, stra­te­gi­scher Alli­an­zen und dem gesell­schaft­li­chen Engagement.

Bild4

Das Pro­jekt wird geför­dert durch das Minis­te­ri­um für Sozia­les, Gesundheit,

Inte­gra­ti­on und Ver­brau­cher­schutz des Lan­des Brandenburg.

women 8577389 1280