Das Recht auf Chancengleichheit für die heutige Frauen- und Mädchengeneration ist noch immer ein hart umkämpftes und deshalb macht sich das Frauenzentrum Cottbus mit seinem MiA-Mädchenprojekt es zur Aufgabe, Wahl- und Handlungsmöglichkeiten zur eigenen Lebensplanung aufzuzeigen und Ressourcen zu eröffnen
Angebote und Projekte:
- Im interkulturellen Raum der Begegnung werden verschiedenster Kulturen und Nationen unterschiedliche Angebote nutzen und spezifische Angebote selber mitgestalten. Dies z.B. DIA- Bildvorträge, Ausstellungen von Malerei und Grafik, Lese- und Salonabende.
- Wir bieten verschiedene Formate im Bildungsbereich für verschiedene Zielgruppen an. Dazu gehören berufsorientierende Weiterbildungen in Kompetenzworkshops, Sprachkurse für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund und PC- Kurse. Frauenpolitische Bildungsangebote zur Demokratiebildung gehören zu unserer Angebotspalette genau wie Sport- und Tanzkurse, Entspannung und Gesundheit sowie Theater und Kreatives.
- Bereits seit 2021bringen wir Frauen mit Migrationshintergrund das Fahrradfahren bei. Mit der zahlreichen Unterstützung durch ehrenamtliche Helferinnen können wir dadurch bei vielen Frauen die Mobilität, persönliche Flexibilität und Selbstbestimmtheit fördern.
- Weiterhin wird es im Haus ein offenes Werkstattangebot geben.
- Die Begegnungsform im Frauencafe’ Internationale wird gefestigt und als Plattform zum Lernen, Austauschen und Fördern genutzt. Durch intensive Netzwerkarbeit mit anderen sozialen Einrichtungen der Stadt Cottbus und des Landes Brandenburg können unterschiedlichste Themen in der Arbeit für und mit den Frauen abgedeckt werden.
- Dabei sollen die Frauen und Mädchen auch durchaus gemeinsame Exkursionen durchführen, um das Wohnumfeld und darüber hinaus Aktivitäten gemeinsam zu planen, durchzuführen und sich neue Netzwerke zu erschließen.
- Unterschiedliche Lebenssituationen erfordern teilweise die Unterstützung durch beratende Angebote. Hierbei ist für uns vordergründig die Frauen, Mädchen und Familien zu bestärken Problem- und Notlagen zu überwinden.
Die Bandbreite der einzelnen Angebote und Projekte ist sehr vielschichtig. Dabei geht es um Informations- und Beratungsangebote, Alltagsunterstützungen, Entwicklung von persönlichen Kompetenzen, die Vermittlung von Wissen, die Ausprägung von Fertigkeiten, das Sensibilisieren der Öffentlichkeit für gesellschaftliche Problemlagen bis hin zum Initiieren neuer Angebote, strategischer Allianzen und dem gesellschaftlichen Engagement.

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit,
Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
